Bitte überprüfen Sie regelmäßig ihre unet email-Adresse (aXXXXXXX@unet.univie.ac.at) auf eingehende Mails bzw richten Sie sich eine Weiterleitung ein


UK ABWL Produktion und Logistik II

Wintersemester 2015

Lehrveranstaltungen & Kursleiter Termin erste Einheit
Gruppe 1 (Mag. Andreas Krawinkler) Montag, 09:45 - 11:15 Uhr HS 3 05.10.2015
Gruppe 2 (Alexander Kiefer, MSc) Dienstag, 15:00-16:30 Uhr HS 3 06.10.2015
Gruppe 3 (Mag. Karl Schneeberger) Mittwoch, 09:45-11:15 Uhr HS 5 07.10.2015
Gruppe 4 (Mag. David Wolfinger)
ABGESAGT
Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr HS 3
ABGESAGT
07.10.2015
ABGESAGT
Gruppe 5 (Piotr Matl, MSc) Donnerstag, 09:45-11:15 Uhr HS 3 08.10.2015
Gruppe 6 (Mag. Ulrich Breunig) Donnerstag, 13:15-14:45 Uhr HS 3 08.10.2015
Zwischentest (schriftlich)  18.11.2015
16.45-18.15 HS 1,
Gruppe Krawinkler, Schneeberger,Kiefer
17:00-18:30 Uhr HS 13 Gruppe  5 Matl
16.45-18.15 Uhr HS 6 Gruppe Breunig
für alle Gruppen
Endtest (schriftlich) 28.01.2016 19.00-21.30 HS4,1,6
für alle Gruppen
Excel Tutorium 30.10.2015 09.00-16.30 Uhr PC02,PC05
16.12.2015 08:00-13.00 Uhr PC02,PC03
 
Bitte pünktlich zu den einzelnen Terminen kommen!
für alle Gruppen


Folien

Die Folien werden im Moodle zum Download zur Verfügung gestellt.

Nützliche Links

Erkennen und Lösen eines Problems mithilfe von Solver (hier)
Weitere Hilfe zu Excel Solver (hier)
Tutorial zu Excel Solver (hier)
Bestimmung einer optimalen Produktzusammenstellung mithilfe von Solver - Schritt-für-Schritt-Anleitung (hier)

Voraussetzungen zur Kursteilnahme

Positive Absolvierung von VO ABWL Produktion und Logistik I (bzw. EK Produktion und Logistik)

Inhalt

In den neuen Bachelor Studienplänen Betriebswirtschaft und internationale Betriebswirtschaft (Version 2014) ist zuerst die Studieneingangsphase (15 ECTS) zu absolvieren. Dann sind in der Kernphase insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module, besteht es aus zwei 2 Teilen: Zunächst ist die einführende Vorlesung ABWL Produktion und Logistik I (vormals EK) zu absolvieren, dann der Universitätskurs ABWL Produktion und Logistik II.

Das Verständnis der in der VO besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers gelöst werden. Dazu ist es zweckmäßig vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.

  • Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart

  • Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten

  • Einführung in stochastische Beschaffungsmodelle

  • Servicegrade

  • Newsboyprobleme

  • Materialbedarfsplanung

  • Vorlaufverschiebung

  • Losgrößenplanung

  • Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle

  • Kapazitäts- und Terminplanung

  • Beschleunigung in Netzplänen

  • Produktionssteuerung

  • Maschinenbelegung

  • Travelling Salesman Problem


Methoden

Lehrveranstaltungseinheiten zu je 90 Minuten. Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Ziele

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO ABWL Produktion und Logistik I zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff der VO aufzufrischen!

Das Skriptum zur Lehrveranstaltung ist jeweils am ersten Termin der Lehrveranstaltung zum Preis von € 10,- erhältlich. Anschließend ist das Skriptum zu den Sekretariatsöffnungszeiten bei unserere Sekretärin Carina Artner-Konecny erhältlich.

Kursbegleitend sollte das Lehrbuch
  • Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin, 1996; bzw. eine neuere Auflage,

gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
  • Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik", 2. Auflage, Springer, Berlin 1995; bzw. eine neuere Auflage

Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der Universitätsbibliothek. Im Buchhandel sind neue Auflagen verfügbar.

Ergänzend
dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
  • Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
  • Kistner, K.P., Steven, M.: "Produktionsplanung", 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.

  • Neumann, K.: "Produktions- und Operationsmanagement", Springer, Berlin, 1996

  • Zäpfel, G.: "Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement", de Gruyter, Berlin, 1996.  

Art der Leistungsüberprüfung

Für die meisten LV-Einheiten sind Beispiele vorzubereiten, die etwa 1 Woche im vorhinein in Moodle zum Download bereit gestellt werden. Vor diesen Einheiten ist eine Kreuzerlliste in Moodle verfügbar, in der die vorbereiteten Beispiele bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Einheit markiert werden können. Auf Aufforderung des LV-Leiters muss ein angekreuztes Beispiel an der Tafel gelöst werden. Sollte das Beispiel falsch oder unvollständig gelöst sein, wird das Beispiel aberkannt und Sie verlieren zwei Punkte im Hinblick auf die Gesamtnote. Sollte ein Beispiel überhaupt nicht vorbereitet worden sein, obwohl es angekreuzt wurde, oder ist die Studentin / der Student trotz Ankreuzens nicht anwesend, werden alle Beispiele der jeweiligen Übung aberkannt, sowie 5 Punkte für die Gesamtnote.

Für manche Kapitel ist es erforderlich, die zugehörigen Aufgaben mit Hilfe des Excel Solvers zu lösen. Die jeweiligen Excel Dateien mit der Lösung des Beispiels sind bis spätestens 24 Stunden vor der jeweiligen Einheit in Moodle hochzuladen und die Ergebnisse sind gesondert in Moodle einzutragen. Für das Kreuzen der Beispiele ist der Upload der entsprechenden Dateien Voraussetzung. Wird eine Excel Aufgabe gekreuzt ohne die Datei hochgeladen zu haben, wird das Kreuz nicht gewertet und 5 Punkte für die Gesamtnote werden abgezogen. Wird ein Beispiel gekreuzt und eine Lösung hochgeladen, so können bis zu 5 Punkte abhängig von der Qualität der hochgeladenen Lösung abgezogen werden. Sollte eine Lösung offensichtlich nicht eigenständig erstellt worden sein, sind ebenfalls Abzüge von 5 Punkten für die Gesamtnote möglich.

Schriftliche/Mündliche/Nachträgliche/etc. Abgaben von Beispielen können nicht berücksichtigt werden.

Für Excelbeispiele sind bis zu 15% für die Gesamtnote erreichbar, für die restlichen Beispiele bis zu 10%.


Teilleistung Gewichtung für Endnote
Hausübungsbeispiele 25%
Zwischentest (schriftlich) 40%
Endtest (schriftlich) 35%
Max. erreichbare Punkteanzahl: 100 % (=100 Punkte)

Punkte  Note
  88 ≤ x ≤ 100  Sehr Gut
  76 ≤ x < 88  Gut
  63 ≤ x < 76   Befriedigend
  50 ≤ x < 63  Genügend
  0 ≤ x < 50  Nicht Genügend