Bitte überprüfen Sie regelmäßig ihre unet email-Adresse (aXXXXXXX@unet.univie.ac.at) auf eingehende Mails bzw richten Sie sich eine Weiterleitung ein


Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen & Kursleiter Termin erste Einheit
Gruppe 1 (Mag. Karl Schneeberger) Montag 09:45 - 11:15 HS 12 07.03.2016
Gruppe 2 (Dr. Andrea Seidl)) Dienstag 09:45 - 11:15 HS 12 01.03.2016
Gruppe 3  (Matl Peter MSc) Dienstag, 15:00 -16.30 HS 12 01.03.2016
Gruppe 4 (Mag. Petra Vogl) Donnerstag, 09:45 - 11:15 HS 3 03.03.2016
Gruppe 5 (Mag. David Wolfinger)Donnerstag  13:15-14:45 HS 15
ABGESAGT
ABGESAGT
Zwischentest (schriftlich)  28.04.2016 15.00-16.30  Uhr HS 1,4,6für alle Gruppen
Excel Tutorium 08.03. 13.15-18.15 PC3+5
09.03.2016 09.00-14.45 PC2+3
08.06+09.06.2016 PC 2+3
für alle Gruppen
Endtest (Excel)  24.06.2016 08.00-13.00 Uhr
für alle Gruppen
Endtest (schriftlich)   23.06.2016 15.00-16.30 Uhr HS1 3 ECTS
 HS 4 ECTS
für alle Gruppen


Summerterm 2016

Lehrveranstaltungen & Kursleiter Termine erste Einheit
Gruppe 6 (Mag. Uli Breunig) 08.09.2016 13.15-16.30 HS 13
09.09.2016 09.45-14.45  PC 05+3
12.09.2016 09.45-16.30 HS 13
16.09.2016 09.45-13.00 HS 14
19.09.2016 9.45-11.15 HS 1
21.09.2016 09.45-16.30 HS 11
22.09.2016 09.45-13.00 PC05+3
23.09.2016 09.45-16.30 HS 13
26.09.2013 09.45-11.15 HS 1

08.09.2016
Zwischentest (schriftlich)  19.09.2016  09:45 HS 1

Excel Tutorium 09.09.2016
22.09.2016

Endtest (schriftlich) 26.09.2016


Downloads

Login mit unet Account



Zusatz zum Skriptum: in Kapitel 2, 5 und 7 beziehen wir uns in der Printversion unseres Skriptums auf den Excel Solver der Officeversionen bis 2007. Hier finden Sie die entsprechenden Beschreibungen für Office 2010 -> pdf.

Folien

Vorbesprechung Vorbesprechung
Kapitel 1 Beschäftigungsglättung
Kapitel 2 Mehrperiodige Programmplanung
Kapitel 3a Materialbedarfsplanung (Teil 1) (ABC-Analyse & stochastische Beschaffungsmodelle)
Kapitel 3b Materialbedarfsplanung (Teil 2) (Programmorientierte Bedarfsermittlung)
Kapitel 4 Losgrößenplanung
Kapitel 5 Kapazitäts- und Terminplanung
Kapitel 6 Produktionssteuerung
Kapitel 7 Handlungsreisendenproblem (Traveling Salesman Problem)

Nützliche Links

Hilfe zum Excel Solver (hier)
Tutorial zum Excel Solver (hier)
Bestimmung einer optimalen Produktzusammenstellung mithilfe von Solver - Schritt-für-Schritt-Anleitung (hier)

Voraussetzungen zur Kursteilnahme

Positive Absolvierung von mindestens einem der folgenden Kurse:

  • VO (bzw. EK) Produktion und Logistik

  • GZ BWL IV (IBW alter Studienplan)

  • Produktion und Logistik bei Prof. Strauß (für Wirtschaftsinformatiker)

Inhalt

In den neuen Studienplänen Betriebswirtschaft (BW ab WS2014) und internationale Betriebswirtschaft (IBW ab WS2014)  ist zunächst die Studieneingangsphase - und Orientierungsphase mit 15 ECTS zu absolvieren. In der Kernphase sind  insgesamt 5 ABWL-Module zu absolvieren. Eines davon ist Produktion und Logistik. Wie die meisten anderen ABWL-Module besteht es aus zwei 2 Teilen: zunächst ist die einführende Vorlesung (vormals EK) zu absolvieren.
Das Verständnis der in der Vorlesung besprochenen Themengebiete ist unbedingt nötig, um die Inhalte des UK einordnen und bearbeiten zu können. Weiters werden voraussichtlich computergestützte Aufgaben zu erledigen sein. Diese Aufgaben können und sollen mithilfe des Excel Solvers durchgeführt werden. Dazu ist es zweckmäßig vor Beginn des Kurses auch die entsprechenden Inhalte der einführenden Informatik Lehrveranstaltung zu wiederholen.
  • Einführung in stochastische - Beschaffungsmodelle

  • Servicegrade

  • Newsboyprobleme

  • Beschäftigungsglättung für mehrere Produkte bei einer Kapazitätsart

  • Mehrperiodige Programmplanung für mehrere Produkte bei mehreren Kapazitätsarten

  • Materialbedarfsplanung

  • Detailliertere Bedarfsanalyse

  • Vorlaufverschiebung

  • Losgrößenplanung

  • Exakte Lösung deterministischer, dynamischer Ein-Produktmodelle

  • Kapazitäts- und Terminplanung

  • LP-Modell zur Kapazitäts- und Terminplanung

  • Beschleunigung in Netzplänen

  • Produktionssteuerung

  • Maschinenbelegung 

  • Das Travelling Salesman Problem 

Methoden

Die Kurszeit wird in etwa zu 50% für Theorie und zu 50% für Beispiele verwendet werden. Ein wesentlicher Teil des Kurses besteht aus der Lösung von Beispielen mit dem Excel Solver. Der Kurs ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, die Anwesenheitspflicht ist gesetzlich vorgeschrieben.

Ziele

Ziel dieser LV ist es, die erworbenen Kenntnisse der Studierenden aus der VO (bzw. EK) Produktion und Logistik zu vertiefen. Zu diesem Zweck werden die Studierenden an relevante quantitative Methoden herangeführt, um in Folge selbständig Problemstellungen analysieren und mit entsprechenden Verfahren lösen zu können.

Literatur

Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Lehrveranstaltung nochmals den Stoff des EK aufzufrischen!
Das Skriptum zur Lehrveranstaltung ist jeweils am ersten Termin der Lehrveranstaltung zum Preis von € 10,- erhältlich. Anschließend ist das Skriptum zu den Sekretariatsöffnungszeiten bei unserere Sekretärin
Carina Artner-Konecny erhältlich.
Kursbegleitend muss das Lehrbuch
  • Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Produktion und Logistik", 8. Auflage, Springer, Berlin, 2009.

gelesen werden. Viele Beispiele sind dem folgenden Übungsbuch entnommen, wo man auch die Lösungen findet:
  • Günther, H.O., Tempelmeier, H.: "Übungsbuch Produktion und Logistik",  Springer, Berlin 7. Auflage, 2010.

Eine größere Anzahl von Exemplaren (meist der älteren Auflagen) findet sich in der BWZ-Bibliothek. Im Buchhandel sind schon neuere Auflagen verfügbar.

Ergänzend
dazu ist die Lektüre der relevanten Kapitel eines modernen amerikanischen Lehrbuches zu empfehlen, wobei selbst herauszufinden ist, welche Kapitel dem Stoff der einzelnen Kursteile entsprechen z.B.:
  • Chase, R.B., Aquilano, N.J.: "Production and Operations Management", 7 th ed., Irwin, Homewood, Chicago 1995 oder neuere Auflagen.

Weitere gute einführende deutschsprachige Texte sind z.B.:
  • Kistner, K.P., Steven, M.: "Produktionsplanung", 2. Auflage, Physica, Heidelberg, 1993.

  • Neumann, K.: "Produktions- und Operationsmanagement", Springer, Berlin, 1996

  • Zäpfel, G.: "Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement", de Gruyter, Berlin, 1996.  

Art der Leistungsüberprüfung

Zu den im Kurs besprochenen Themengebieten werden jede Woche Aufgaben gelöst (siehe oben). Die Beispiele werden jeweils eine Woche im voraus auf dieser Seite zum Download bereitgestellt. Alle Aufgaben sollten vorbereitet und im Kurs von den Studenten vorgerechnet und erklärt werden. 

    • Die teilnehmenden Studierenden können jeweils bis zu einer halben Stunde vor Beginn der Lehrveranstaltung in moodle angeben, welche Beispiele von ihnen vorbereitet wurden (Kreuzerlliste).
      • Schriftliche/Mündliche/Nachträgliche/etc. Abgaben von Beispielen können nicht berücksichtigt werden.
    • Die Studierenden werden vom Lehrveranstaltungsleiter aufgerufen um Beispiele an der Tafel zu lösen.
      • Hat man angegeben ein Beispiel gelöst zu haben, wird aber unvorbereitet angetroffen, oder ist gar nicht anwesend, so verliert man alle für diese Einheit angekreuzten Beispiele sowie 5 Punkte aus vorangegangenen Einheiten.
      • Hat man angegeben ein Beispiel gelöst zu haben, hat dies aber falsch bzw. unvollständig gelöst, so verliert man bis zu zwei Punkte für dieses Beispiel.
    • Bei krankheitsbedingter Abwesenheit ist keine Entschuldigung notwendig.
    • Hausübungspunkte aus vorangegangenen Semestern können nicht angerechnet werden.

Teilleistung Gewichtung für Endnote
Hausübungsbeispiele (Kreuzerlliste) 20%
Zwischentest (schriftlich) 35%
Endtest (Excel) 15%
Endtest (schriftlich) 30%
Max. erreichbare Punkteanzahl: 100 % (=100 Punkte)

Punkte  Note
  88 ≤ x ≤ 100  Sehr Gut
  76 ≤ x < 88  Gut
  63 ≤ x < 76   Befriedigend
  50 ≤ x < 63  Genügend
  0 ≤ x < 50  Nicht Genügend